Bei diesem Betrug werden die Geschädigten durch Werbeanzeigen, attraktiv und professionell gestalteten Websiten oder aber auch aktiv durch angebliche Finanz- oder Anlageberater vorwiegend telefonisch oder per E-Mail zu Investitionen animiert. So wird versucht, die Geschädigten zu vermeintlichen Investitionen in Wertschriften oder Kryptowährungen zu bewegen, wobei grosse Renditen innerhalb kurzer Zeit versprochen werden.
Die Täter verfügen in der Regel auf ihren Webseiten, abrufbare Online-Konten. Nach der Registrierung und einer ersten Zahlung, meistens in der Höhe von wenigen Hundert Euro oder US-Dollar – verlangen die Täter schnell grössere Summen, damit der Handel überhaupt funktionieren könne. Die Täter werden am Telefon sehr beharrlich, rufen mehrmals an und bauen massiven Druck auf. Bei Rückfragen zur Auszahlung des Gewinns werden die Anleger meist hingehalten und durch immer neue Ausreden vertröstet. In Einzelfällen ist es schon vorgekommen, dass auch kleinere «Gewinne» ausbezahlt wurden, um das Vertrauen der Opfer zu gewinnen. Werden dann aber einmal grössere Summen investiert, bricht der Kontakt meistens ab.